Zum Inhalt springen

Einheitliche touristische Datenpflege als Schlüssel für die digitale Zukunft

"Arbeitstreffen Tourismus" der ILE Abteiland

Gemeinsam für die digitale Zukunft des Tourismus: Teilnehmende des „Arbeitstreffens Tourismus“ der ILE Abteiland am 11.09.2025 in Waldkirchen – mit Vertretern der ILE-Gemeinden, der Landkreise Passau und Freyung-Grafenau sowie den Teams des Technologie Campus Grafenau und der Bayern Tourismus Marketing GmbH.
Gemeinsam für die digitale Zukunft des Tourismus: Teilnehmende des „Arbeitstreffens Tourismus“ der ILE Abteiland am 11.09.2025 in Waldkirchen – mit Vertretern der ILE-Gemeinden, der Landkreise Passau und Freyung-Grafenau sowie den Teams des Technologie Campus Grafenau und der Bayern Tourismus Marketing GmbH.
© ILE Abteiland

Die beim Arbeitstreffen vorgestellte Datenpflegestrategie basiert auf dem TCG-Forschungsprojekt „Gezielte Unterstützung der Bayerischen Tourismusorganisationen bei der Nutzung der BayernCloud Tourismus“, das Ende Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen und vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) gefördert wurde. Dabei wurden praxisnahe Schulungsmaterialien wie eine Datenmanagementstrategie, Anleitungen für Destinationsmanagementsysteme sowie Konzepte für Arbeitskreise und Datenpflegeschulungen entwickelt. Diese Ergebnisse werden nun in der ILE Abteiland angewendet, um Standards und Routinen in der Datenpflege zu etablieren, die Qualität der Daten langfristig zu sichern und die Sichtbarkeit der ILE-Region auf digitalen Ausspielkanälen zu erhöhen.

Die Tourismusreferentinnen der zwei Landratsämter – Tanja Angerer (Passau) und Johanna Anetzberger (Freyung-Grafenau) – gaben Einblicke in den Status quo der Datenpflege in den beiden Landkreisen und betonten dabei die Fortschritte bei der Nutzung von Open Data. Im Anschluss daran stellte Markus Garnitz, Bereichsleiter der Digitalisierungsstelle der BayTM, die BayernCloud Tourismus vor und erläuterte, wie touristische Inhalte über verschiedene Kanäle – etwa die entdecke.bayern-App – ausgespielt werden können, um die Reichweite der Region deutlich zu steigern. Beim anschließenden Austausch der Teilnehmenden wurde klar, dass die ILE Abteiland mit der Einführung einer einheitlichen Datenpflegestrategie einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Professionalisierung geht und damit die Grundlage für eine einheitliche touristische Ausrichtung der ILE-Region schafft.

Nächste Nachricht