Zu diesem erfreulichen Anlass kamen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der ILE-Kommunen, Mitarbeitende aus den Kommunalverwaltungen, die ILE-Umsetzungsbegleiterin sowie Vertreter des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayerns im Don-Bosco-Haus in Sonnen zusammen.
Die Digitalisierungsstrategie der ILE Abteiland umfasst vier Schwerpunktthemen, in denen in den nächsten Jahren digitale Projekte umgesetzt werden sollen:
- ILE-interne Vernetzung und Zusammenarbeit: Eine ILE-interne Austauschplattform als niedrigschwelliges digitales Kommunikationstool sowie turnusmäßig virtuelle Treffen auf Sachgebietsebene sollen den Informations- und Erfahrungsaustausch innerhalb der ILE vertiefen.
- Verwaltung: Bei der Implementierung von digitalen Verwaltungslösungen wird zukünftig noch enger zusammengearbeitet. Die Kommunen stimmen sich sowohl bei Ausschreibungen und Beschaffungen als auch bei der Planung gemeinsamer Schulungen für ihre Mitarbeitenden ab.
- Information und Kommunikation: Ein Kernziel ist die breite Bekanntmachung der ILE und ihrer Projekte in allen Mitgliedsgemeinden. Hierfür ist eine regelmäßige Informationsweitergabe sowohl an die Bürger als auch an die kommunalen Ratsgremien durch geeignete Kanäle und Medien unerlässlich.
- Tourismus und Naherholung: Die Kommunen der ILE Abteiland streben eine Steigerung ihres Bekanntheitsgrads als Tourismusregion an. Eine zentrale Maßnahme stellt dabei eine einheitliche touristische Datenpflege dar.
Mit der Fertigstellung der Digitalisierungsstrategie kann nun in die Umsetzung der ersten Projekte gestartet werden. Das Projektteam des TCG begleitet die ILE Abteiland bei der Umsetzungsunterstützung von zwei ausgewählten Digitalisierungsprojekten.