Gemeinsam mit dem Projektteam des TCG entwickelten die Akteure der ILE Streutalallianz in den vergangenen Monaten eine bedarfsorientierte Digitalisierungsstrategie, die nun als Grundlage für die Umsetzung digitaler Projekte dient. Während der Strategieentwicklung haben sich vier Schwerpunktthemen herauskristallisiert, in denen die Akteure der ILE Streutalallianz einen Mehrwert durch digitale Projekte sehen:
- Kommunikation (Vernetzung, Teilhabe & Ehrenamt): Neben dem ILE-internen Austausch sehen die Kommunen der ILE Streutalallianz in der externen Kommunikation den Bedarf, gezielt und niedrigschwellig Informationen an die Bürger weiterzugeben, um so die Sichtbarkeit der ILE und deren Aktivitäten und Projekte zu erhöhen.
- Tourismus: Neben der besseren Darstellung von Leistungsträgern des Hotels- und Gastronomiegewerbes, streben die Kommunen ein interkommunales Tourismusmarketing an, um Personal zu gewinnen und die Sichtbarkeit der ILE als Urlaubsregion zu erhöhen.
- Verwaltung: Die Kommunen legen den Fokus auf eine fortschreitende und intensivierte Zusammenarbeit der Verwaltungen durch passende digitale Lösungen, um Workflows zu optimieren und die Informationsweitergabe zu verbessern.
- Innenentwicklung: Die Kommunen der ILE Streutalallianz denken Innenentwicklung, Leerstandsmanagement und Flächenrevitalisierung zusammen und wollen ein ILE-weites Innenentwicklungsportal ins Leben rufen.
Die ersten Schritte der ILE Streutalallianz in eine digitale Zukunft sind durch interkommunales Handeln erfolgreich abgeschlossen und nun folgt die gemeinsame Umsetzung konkreter digitaler Projekte für die ILE-Region.